Datum
- Montag, 16. März 2026 – 08:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 17. März 2026 – 08:00 - 17:00 Uhr
Kursdauer
2 Tage
Zielgruppen
Produktion Bäckerei-Konditorei-Confiserie, Interessierte
Kursinhalt
Stellen Sie sich in der Backstube immer wieder dieselben Fragen? Warum sind die Buttergipfel heute weniger voluminös? Weshalb trocknet das Brot bereits nach zwei Tagen aus? Und liegt die Ursache vielleicht doch nicht in der Produktion?
Nicht immer ist das Handwerk der Auslöser. Häufig fehlt es an fundiertem Wissen über den wichtigsten Rohstoff in der Bäckerei: das Mehl. Denn eines ist klar – Mehl ist nicht gleich Mehl.
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, zentrale Mehlkennzahlen zu verstehen und gezielt in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Die Themen:
- Mehlzertifikate richtig lesen und interpretieren
- Mehlkennzahlen wie Feuchtglutengehalt, Enzymaktivität und Fallzahl verstehen und gezielt nutzen
- Backeigenschaften anhand von Amylogramm und Extensogramm beurteilen
- Mehlkorrekturen gezielt einsetzen und passende Massnahmen für eine optimale Teigführung und Produktqualität umsetzen
Gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung tauchen Sie tief in die Welt der Mehlanalytik ein. Sie erarbeiten praxisnahe Lösungsansätze und lernen einfache Anpassungen kennen, die Sie direkt in Ihrer Backstube umsetzen können – für stabilere Teige, gleichmässige Ergebnisse und eine längere Frischhaltung Ihrer Backwaren.
Erkennen Sie die wirklichen Ursachen für unerwünschte Produktveränderungen – und holen Sie das Beste aus Ihrem Mehl heraus.
Kursort
Richemont Fachschule, Seeburgstrasse 51, 6006 Luzern
Referenten
Bäckerei- und Konditorei-Team der Richemont Fachschule
Bemerkungen
Mit praktischer Mitarbeit. Berufskleider sind obligatorisch.